DE EN

Schüler*innen mit Fluchterfahrung in unseren Schulen – Wie kann eine erfolgreiche Integration gelingen?

Öffentliche Vortragsreihe 2023

Die Integration von zugewanderten Kindern und Jugendlichen ist eine zentrale Aufgabe aller Betreuungs- und Bildungsinstitutionen und folglich als Thema auch fest in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften verankert. Vor dem Hintergrund früherer wie aktueller Zuwanderungsbewegungen sind Schulen und Lehrkräfte auf verschiedenen Ebenen gefordert, Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichsten Biografien beim Ankommen in der Schulgemeinschaft und in den Lerngruppen zu unterstützen. Ziel ist es, allen Schüler*innen, unabhängig von ihrer Herkunft und ihren Vorerfahrungen, bestmögliche Bildungschancen zuteilwerden zu lassen.

Die Bemühungen um eine rasche Integration betreffen neben vielfältigen administrativen Aufgaben auch die Anerkennung der Ressourcen und Kompetenzen, die die Kinder und Jugendlichen mitbringen, ihre Unterstützung beim Erwerb der deutschen Sprache als Medium schulischer Lehr-Lern-Prozesse sowie ihre psychologische Begleitung, insbesondere wenn Fluchterfahrungen vorliegen. Diese Aspekte stehen im Mittelpunkt unserer diesjährigen Vortragsreihe.

Die Reihe geht aus einem Kooperationsprojekt zwischen der Goethe-Universität Frankfurt (Professur für Deutsch als Zweitsprache, Prof. Dr. Petra Schulz) und der Hessischen Lehrkräfteakademie hervor und findet seit 2017 jährlich in Zusammenarbeit mit dem am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation angesiedelten IDeA-Zentrum sowie der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung (ABL) der Goethe-Universität statt. In diesem Jahr kommen in drei Vorträgen, anschließenden Workshops sowie einer Podiumsdiskussion Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Forschung, Schulpsychologie, Fachdidaktiken, Schulen und Bildungsadministration zu Wort und regen zu einer vertieften Auseinandersetzung rund um das Thema Integration an.     

(Autorin: Dr. Barbara Voet Cornelli)

 Programm

10. Mai 2023

16-17.30 Uhr

Mehrsprachigkeit an Schulen heute: Konsequenzen für den Unterricht

Prof. Dr. Ulrich Mehlem (i.R.)

Videomitschnitt

Ehemaliger Leiter des Lehr- und Forschungsschwerpunkts „Literalität und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit“, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Zoom

24. Mai 2023

15-17.30 Uhr

Vortrag + Praxisworkshop

Flucht- und Traumafolgen in der Schule begegnen

Dipl.-Psych. Joanna Wegerer 

Koordinatorin des schulpsychologischen Schwerpunktes „Migration und Flüchtlingsberatung“, Kompetenzzentrum Schulpsychologie, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Zoom

14. Juni 2023

15-17.30 Uhr

Vortrag + Praxisworkshop

Haben Sie die richtigen Fragen? Linguistisch fundierte Fragen in Sprachdiagnostik und Sprachförderung (Abstract)

Dr. Barbara Voet Cornelli

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Zoom

5. Juli 2023

16-18 Uhr

Podiumsdiskussion mit Susanne Fritz (Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main), Martina Goßmann (Hessische Lehrkräfteakademie), Thomas Hörold (Hessisches Kultusministerium), Prof. Dr. Galina Putjata (Goethe-Universität), Prof. Dr. Petra Schulz (Goethe-Universität), Nina Stolz-Bazyar (Grundschule Sturmiusschule Fulda)
Moderator: Prof. Dr. Marcus Hasselhorn (DIPF)

Vor Ort am DIPF (1. OG) und via Zoom

Alle Veranstaltungen finden via Zoom in diesem Raum statt: https://dipf-de.zoom.us/j/66078865945?pwd=bjY0ZzQyMStNZkd0dTBBQWRjS0xEdz09 (Meeting-ID: 660 7886 5945; Kenncode: 738533)

Die Podiumsdiskussion findet sowohl vor Ort am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt a.M. (1. OG) als auch via Zoom (Raum s. oben) statt.

Die Veranstaltungen sind für Lehrkräfte akkreditiert, bitte schreiben Sie uns eine formlose E-Mail an , wenn Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen.

Das Poster zur Reihe als PDF