-
ANNA
-
Das Projekt ANNA beschäftigte sich mit Vorkenntnissen, die Kinder bereits vor dem Eintritt in die Schule besitzen, und die ihnen das Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen erleichtern.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
BÄRENstark!
-
Das Projekt BÄRENstark! beschäftigte sich mit den Ursachen von Lernschwierigkeiten in den grundlegenden Kompetenzen Lesen, Rechtschreiben und Rechnen.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
DigitLern
-
Im Projekt DigitLern soll erforscht werden, welche Chancen und Herausforderungen sich beim (digitalen) Lernen und Lehren auf Distanz während der Corona-Pandemie bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten ergaben.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
erStMaL
-
Das Projekt erStMaL untersucht die mathematische Denkentwicklung vom Kindergartenalter bis zum Besuch der zweiten Grundschulklasse.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
IPhaMat
-
Im Projekt IPhaMat wurde untersucht, wie Lehrkräfte innerhalb der drei Phasen ihrer professionellen Laufbahn strukturierte kooperative Lehr-Lernformen aufgreifen und umsetzen.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Professionalisierung
-
LeA
-
Im Projekt LeA wurden basierend auf dem Beschleunigungsphänomen Untersuchungen zur Beeinflussung der Lese- und Rechenleistung durchgeführt.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
MaKreKi
-
Das Projekt MaKreKi untersucht die Entwicklung von mathematischer Kreativität bei Kindern im Kindergarten-und Grundschulalter.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
MatheMat
-
Im Projekt MatheMat werden Handlungen von Lernenden an vergleichbaren digitalen und analogen Materialien untersucht, um die den Handlungen zugrundeliegenden mathematischen Deutungen zu rekonstruieren. Es wird der Frage nachgegangen, welche mathematischen Deutungen die Lernenden an den vergleichbaren digital und analog gestalteten mathematischen Situationen vornehmen und ob sich Unterschiede beobachten lassen, die durch das Material bedingt sind. Auf Grundlage der Ergebnisse der im Projekt durchgeführten Analysen sollen Empfehlungen für den Einsatz von digitalen und analogen Materialien in mathematischen Lernsituationen gegeben werden können.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
MEMO
-
Das Projekt MEMO betrachtete die Entwicklung verbaler Gedächtnisstrategien bei Kindern mit und ohne Entwicklungsstörungen in den Bereichen des Lesens, Schreibens und Rechnens.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
META-EF TRAIN
-
Das Projekt untersucht die Effekte metakognitiven Trainings exekutiver Kontrollfunktionen bei Kindern mit niedrigem sozioökonomischen Status. Von besonderem Interesse sind dabei Effekte auf schulische Fähigkeiten. Es werden Kinder aus Deutschland und Schottland in zwei Altersgruppen (4-6 und 8-10 Jahre) untersucht, um festzustellen, ob es Entwicklungsphasen gibt, in denen kognitive Trainings besonders effizient sind.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung