-
MoBiLe
-
Im Projekt wird untersucht, welche Rolle sprachliche Prozesse und exekutive Funktionen für die kognitive und schulische Entwicklung im Grundschulalter spielen. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich monolingualer und bilingualer Kinder (vor allem solchen mit Migrationshintergrund), die sich häufig sowohl bzgl. sprachlicher Fähigkeiten als auch bzgl. des Schulerfolges voneinander unterscheiden.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
EAGLeS
-
Das Projekt EAGLeS beschäftigt sich mit dem Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen beim Erlernen der Fremdsprache Englisch in der sechsten Klasse. Gesucht wird nach systematischen Unterschieden zwischen Kindern mit Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben und solchen ohne diese Schwierigkeiten.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
Sprachförderprofis
-
Im Projekt Sprachförderprofis werden Sprachförderkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen gemeinsam systematisch qualifiziert. Die Fachkräfte lernen, linguistisch fundierte Sprachförderung zu konzipieren und diese flexibel sowohl in Großgruppen als auch in Kleingruppen für Kinder mit besonderem Sprachförderbedarf umzusetzen.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Professionalisierung
-
TRIO
-
Das Projekt TRIO beschäftigt sich mit der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Bereich der Sprachförderung.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Professionalisierung
-
WiNK – Wissen in der Nachbarschaft von Kindern
-
WiNK will wissen: Wie ist das Bedeutungswissen von Kindern organisiert? Sind thematische Bedeutungszusammenhänge für Kinder wichtiger als taxonomische? Hängt thematisches Bedeutungswissen bei Kindern mit dem Lesen und sprachlicher Kreativität zusammen?
Gefunden in
Forschung
/
Nachwuchsprojekte
-
WoBi
-
Das Projekt WoBi untersucht, ob Kinder mit DaZ (Alter bei Erwerbsbeginn: 2–4 Jahre und 6–7 Jahre) die typischen Betonungsmuster des Deutschen erwerben.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
iLearn
-
Dieses Projekt untersucht die Wirksamkeitspotenziale einer computerbasierten Lernverlaufsdiagnostik für die spezifische Förderung des Schriftspracherwerbs von Kindern mit Leseschwäche. Die Lernverlaufsdiagnostik ermöglicht eine Adaption des Lehrens an den individuellen Lernfortschritt von Schülerinnen und Schülern.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
cammino
-
Das Projekt cammino untersuchte das Vorgehen bei Sprachstandserhebungen mehrsprachiger Kinder.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
MILA
-
Das Projekt MILA untersuchte die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern mit Deutsch als Erstsprache und mit Deutsch als Zweitsprache in einem kombinierten Längs- und Querschnittsdesign.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
Schulreifes Kind
-
Ziel des Projekts "Schulreifes Kind" ist es, Vorschulkinder mit Entwicklungsrisiken frühzeitig zu identifizieren und über gezielte kompensatorische Zusatzförderung im letzten Kindergartenjahr auf einen erfolgreichen Schulstart vorzubereiten.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung