-
EDUCAREplus
-
Das Projekt EDUCAREplus zielt auf ein besseres Verständnis für das Zustandekommen und die Beständigkeit ungleicher Erfolgschancen von Kindern im Bildungssystem ab. Im Fokus stehen dabei die milieuspezifischen bildungsbezogenen Selbstsichten und Praktiken der relevanten Akteure: Kinder, Eltern, pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Lehrkräfte an Grundschulen.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
Step-by-Step
-
Eine Vielzahl professioneller Angebote, basierend auf der psychoanalytischen und interdisziplinären Traumaforschung einerseits und sozialpädagogisch-erziehungswissenschaftlichen Konzepten andererseits, versuchte den Geflüchteten "First Steps" im Sinne einer Notfallhilfe anzubieten und zeitnah "Second Steps" zur Förderung des Ankommens in Deutschland zu initiieren.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
World Vision Kinderstudie
-
Was bedeutet es als Kind in Deutschland aufzuwachsen? Um dies aus einer kindlichen Perspektive heraus zu erforschen, werden Kinder als Akteure ihrer Lebenswelt quantitativ und qualitativ zu den Themenschwerpunkten zum kindlichen Wohlbefinden, zu Kinderarmut in Form von Mangelerfahrungen, zu Gerechtigkeit als auch zu Flucht und Migration befragt.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
MoBiLe
-
Im Projekt wird untersucht, welche Rolle sprachliche Prozesse und exekutive Funktionen für die kognitive und schulische Entwicklung im Grundschulalter spielen. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich monolingualer und bilingualer Kinder (vor allem solchen mit Migrationshintergrund), die sich häufig sowohl bzgl. sprachlicher Fähigkeiten als auch bzgl. des Schulerfolges voneinander unterscheiden.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
Handlungsorientierungen von Eltern, Fach- und Lehrkräften
-
Die Studie untersucht aus einer erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Perspektive die Handlungsorientierungen und Überzeugungen sowie Interaktionen von Eltern und Fach- und Lehrkräften in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Es werden Prozesse an der Schnittstelle von Bildungsinstitution und Familie fokussiert, in denen Bildungsungleichheiten hervorgebracht, gefestigt oder verringert werden.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Professionalisierung
-
LexPro Training
-
Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Wortverarbeitung bei Kindern mit Leseschwierigkeiten mithilfe computergestützter Lesetrainings.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
MORAL
-
Das Projekt MORAL untersucht die sozio-moralische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und betrachtet dabei besonders Intergruppenprozesse und sozialkognitive Fähigkeiten. Daran anknüpfend beschäftigt sich das Projekt zudem mit der Schulung pädagogischer Fachkräfte im angemessenen Umgang mit sozialer Ausgrenzung unter Kindern und Jugendlichen.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
cammino
-
Das Projekt cammino untersuchte das Vorgehen bei Sprachstandserhebungen mehrsprachiger Kinder.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
Hate Crime
-
Das Hate Crime Projekt untersuchte juristische, ethisch-philosophische und psychologische Aspekte von vorurteilsmotivierter Gewalt.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
Kosmos
-
Das Projekt Kosmos beschäftigte sich mit der kognitiven und sozio-emotionalen Entwicklung von Kindern mit einer Lese-Rechtschreibstörung und/oder einer Rechenstörung.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung