-
World Vision Kinderstudie
-
Was bedeutet es als Kind in Deutschland aufzuwachsen? Um dies aus einer kindlichen Perspektive heraus zu erforschen, werden Kinder als Akteure ihrer Lebenswelt quantitativ und qualitativ zu den Themenschwerpunkten zum kindlichen Wohlbefinden, zu Kinderarmut in Form von Mangelerfahrungen, zu Gerechtigkeit als auch zu Flucht und Migration befragt.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
MoBiLe
-
Im Projekt wird untersucht, welche Rolle sprachliche Prozesse und exekutive Funktionen für die kognitive und schulische Entwicklung im Grundschulalter spielen. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich monolingualer und bilingualer Kinder (vor allem solchen mit Migrationshintergrund), die sich häufig sowohl bzgl. sprachlicher Fähigkeiten als auch bzgl. des Schulerfolges voneinander unterscheiden.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
ScriVo
-
Das Projekt ScriVo (lat. scribere und lat. vocali) untersucht, ob bei Grundschüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache ein Zusammenhang zwischen deren auditiven Diskriminationsfähigkeiten von langen und kurzen Vokalen im Deutschen und deren schriftsprachlichen Fähigkeiten, insbesondere beim Schreiben von Dehnungsgrafien (zur Markierung von langen Vokalen) und Doppelkonsonanten (nach kurzen Vokalen), besteht.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
BiLTex – Bilinguale Lernarrangements zur Förderung des Textverständnisses
-
Das Projekt BiLTex prüft potentielle Unterschiede zwischen bilingualen und monolingualen Lernumgebungen zur Förderung des Textverständnisses. Während bei monolingualen Lernumgebungen alle Informationen und Handlungen im Deutschen vorliegen respektive erfolgen, wird bei bilingualen Lernumgebungen die Herkunftssprache systematisch miteinbezogen. In BilTex soll untersucht werden, ob sich der Einbezug der Herkunftssprache positiv auf das Textverständnis und die Lernerfahrung von bilingual aufwachsenden Schüler*innen auswirkt.
Gefunden in
Forschung
/
Nachwuchsprojekte
-
LONDI (vormals OnDiFoe)
-
Im Projekt LONDI wurde eine Online-Plattform zur Diagnostik und Förderung von Kindern mit hartnäckigen Schwierigkeiten beim Erwerb von Lesen, Schreiben und/oder Rechnen entwickelt. Dieses Tool soll evidenzbasierte Informationen und Materialien zum Screening, zur individuellen Diagnostik und zur Förderung beinhalten.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
Kleen
-
Gefunden in
IDeA-Zentrum
/
Personen
-
Sprachförderprofis
-
Im Projekt Sprachförderprofis werden Sprachförderkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen gemeinsam systematisch qualifiziert. Die Fachkräfte lernen, linguistisch fundierte Sprachförderung zu konzipieren und diese flexibel sowohl in Großgruppen als auch in Kleingruppen für Kinder mit besonderem Sprachförderbedarf umzusetzen.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Professionalisierung
-
TRIO
-
Das Projekt TRIO beschäftigt sich mit der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Bereich der Sprachförderung.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Professionalisierung
-
SchuWaMi
-
Das Projekt SchuWaMi untersucht, wie Schulen in Deutschland auf die vermehrte Aufnahme von geflohenen Kindern und Jugendlichen reagiert haben, welche institutionellen Veränderungsprozesse in diesem Kontext stattgefunden haben und immer noch stattfinden und inwiefern und wie es den Schulen dabei gelingt, die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung zu befördern.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
Ada*Q
-
Im Projekt Ada*Q sollen der Grad der Adaptivität sowie Unterrichtsqualitätsmerkmale im differenzierten und individualisierten Unterricht an Preisträgergrundschulen des Deutschen Schulpreises untersucht werden.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte