-
MoBiLe
-
Im Projekt wird untersucht, welche Rolle sprachliche Prozesse und exekutive Funktionen für die kognitive und schulische Entwicklung im Grundschulalter spielen. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich monolingualer und bilingualer Kinder (vor allem solchen mit Migrationshintergrund), die sich häufig sowohl bzgl. sprachlicher Fähigkeiten als auch bzgl. des Schulerfolges voneinander unterscheiden.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
FrameWord
-
Im Projekt FrameWord wird untersucht, inwieweit Mechanismen, die für die visuelle Objekterkennung beschrieben wurden, auch für die visuelle Worterkennung gelten.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
RABE 2
-
Das Projekt RABE 2 untersucht die Persistenz und die psychosozialen Folgen von schulischen Lernschwierigkeiten von der Grundschule bis ins frühe Erwachsenenalter. Die Studie fokussiert Risiken und Auswirkungen von Lernschwierigkeiten, nimmt aber auch die Ressourcen der Betroffenen in den Blick.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
LONDI (vormals OnDiFoe)
-
Im Projekt LONDI wird eine Online-Plattform zur Diagnostik und Förderung von Kindern mit hartnäckigen Schwierigkeiten beim Erwerb von Lesen, Schreiben und/oder Rechnen entwickelt. Dieses Tool soll evidenzbasierte Informationen und Materialien zum Screening, zur individuellen Diagnostik und zur Förderung beinhalten.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
PuS-SeL
-
Das Projekt PuS-SeL untersucht Komponenten, Einflussfaktoren und Ansätze zur Förderung von Selbstregulation beim Lernen von Grundschüler*innen.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
META-EF TRAIN
-
Das Projekt untersucht die Effekte metakognitiven Trainings exekutiver Kontrollfunktionen bei Kindern mit niedrigem sozioökonomischen Status. Von besonderem Interesse sind dabei Effekte auf schulische Fähigkeiten. Es werden Kinder aus Deutschland und Schottland in zwei Altersgruppen (4-6 und 8-10 Jahre) untersucht, um festzustellen, ob es Entwicklungsphasen gibt, in denen kognitive Trainings besonders effizient sind.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
SchuWaMi
-
Das Projekt SchuWaMi untersucht, wie Schulen in Deutschland auf die vermehrte Aufnahme von geflohenen Kindern und Jugendlichen reagiert haben, welche institutionellen Veränderungsprozesse in diesem Kontext stattgefunden haben und immer noch stattfinden und inwiefern und wie es den Schulen dabei gelingt, die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung zu befördern.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
WiNK – Wissen in der Nachbarschaft von Kindern
-
WiNK will wissen: Wie ist das Bedeutungswissen von Kindern organisiert? Sind thematische Bedeutungszusammenhänge für Kinder wichtiger als taxonomische? Hängt thematisches Bedeutungswissen bei Kindern mit dem Lesen und sprachlicher Kreativität zusammen?
Gefunden in
Forschung
/
Nachwuchsprojekte
-
LexPro Training
-
Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Wortverarbeitung bei Kindern mit Leseschwierigkeiten mithilfe computergestützter Lesetrainings.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
LeA-Training
-
Das Projekt LeA-Training untersucht ein Trainingsprogramm zur Steigerung der Leseflüssigkeit. Ziel ist es, Bedingungen zu identifizieren, unter denen es im Training zu Verbesserungen der Leseleistung kommt. Dadurch kann das Programm langfristig möglichst effektiv für Kinder mit Leseschwierigkeiten eingesetzt werden.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte