-
RESI
-
Das Projekt RESI beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von individuellen kognitiven Voraussetzungen und dem Einsatz von Rechenstrategien bei Grundschulkindern.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
PROMPT
-
Im Projekt PROMPT entwickeln wir einen evidenzbasierten, kindgerechten Prototyp einer Lernplaner-App, der Schulkinder beim selbstregulierten Lernen mit digitalen Medien unterstützt. Die finale Version des Prototyps wird zur breiten Nutzung frei zugänglich zur Verfügung gestellt.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
PuS-SeL
-
Das Projekt PuS-SeL untersucht Komponenten, Einflussfaktoren und Ansätze zur Förderung von Selbstregulation beim Lernen von Grundschüler*innen.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
WieSeL
-
Das Projekt WieSeL beschäftigt sich mit der Selbstregulationskompetenz von Grundschullehrkräften. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Aspekte professioneller Kompetenz von Grundschullehrkräften eine Förderung von Selbstregulation beim Lernen bei Schülerinnen und Schülern unterstützen.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
AMSel – ADHS-Meta-analysis on the effectiveness of Self-regulation interventions
-
ADHS geht häufig mit einem geringeren emotionalen Wohlbefinden und Schulschwierigkeiten einher. Da ADHS als Entwicklungsstörung auch mit Defiziten in den exekutiven Funktionen in Zusammenhang gebracht wird, hat sich gezeigt, dass Lernende mit ADHS von Selbstregulationstrainings besonders profitieren. Im Projekt AMSel führen wir aktuell eine Meta-Analyse durch, um die Wirksamkeit von Selbstregulationstraining für Lernende mit ADHS umfassend zu untersuchen.
Gefunden in
Forschung
/
Nachwuchsprojekte
-
WiNK – Wissen in der Nachbarschaft von Kindern
-
WiNK will wissen: Wie ist das Bedeutungswissen von Kindern organisiert? Sind thematische Bedeutungszusammenhänge für Kinder wichtiger als taxonomische? Hängt thematisches Bedeutungswissen bei Kindern mit dem Lesen und sprachlicher Kreativität zusammen?
Gefunden in
Forschung
/
Nachwuchsprojekte
-
SLICES
-
Das Projekt SLICES untersucht, ob die „Thin-Slices“-Technik genutzt werden kann, um Unterrichtsprozesse auch in den für Large-Scale-Assessments typischen sehr großen Stichproben ökonomisch, valide und reliabel abzubilden. Exploriert wird dies anhand des Unterrichtsmerkmals „konstruktiver Umgang mit Fehlern“, welches für den adaptiven Umgang mit heterogenen Lerngruppen hoch relevant ist.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Professionalisierung
-
LeA-Training
-
Das Projekt LeA-Training untersucht ein Trainingsprogramm zur Steigerung der Leseflüssigkeit. Ziel ist es, Bedingungen zu identifizieren, unter denen es im Training zu Verbesserungen der Leseleistung kommt. Dadurch kann das Programm langfristig möglichst effektiv für Kinder mit Leseschwierigkeiten eingesetzt werden.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
PREDICT
-
Dieses Projekt untersucht, ob das Bilden von Vorhersagen durch Lernende einen positiven Effekt auf deren Lernleistung hat und, falls ja, welche Mechanismen diesem Effekt zugrunde liegen. Darüber hinaus wird untersucht, ob es Unterschiede in der Effektivität hinsichtlich der Bildung von Vorhersagen zwischen Grundschulkindern und Studierenden gibt.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
iLearn
-
Dieses Projekt untersucht die Wirksamkeitspotenziale einer computerbasierten Lernverlaufsdiagnostik für die spezifische Förderung des Schriftspracherwerbs von Kindern mit Leseschwäche. Die Lernverlaufsdiagnostik ermöglicht eine Adaption des Lehrens an den individuellen Lernfortschritt von Schülerinnen und Schülern.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte