-
ögütPRO – Professionelle Beratung türkischstämmiger Eltern zum Übergang in die weiterführende Schule
-
Das Projekt ögütPRO (türk. ögüt = Ratschlag) zielt langfristig auf eine professionelle Beratung türkischstämmiger Eltern zum Wechsel ihrer Kinder auf die weiterführende Schule ab. In dieser Vorstudie werden dafür Wissensbestände über die Situation der türkischstämmigen Migrant*innen bei Lehrkräften erfasst. Weiterhin wird der Kenntnisstand über das deutsche Bildungssystem und die Bildungsaspirationen türkischstämmiger Eltern erhoben.
Gefunden in
Forschung
/
Nachwuchsprojekte
/
Archiv Nachwuchsprojekte
-
Step-by-Step
-
Eine Vielzahl professioneller Angebote, basierend auf der psychoanalytischen und interdisziplinären Traumaforschung einerseits und sozialpädagogisch-erziehungswissenschaftlichen Konzepten andererseits, versuchte den Geflüchteten "First Steps" im Sinne einer Notfallhilfe anzubieten und zeitnah "Second Steps" zur Förderung des Ankommens in Deutschland zu initiieren.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
PuS-SeL
-
Das Projekt PuS-SeL untersucht Komponenten, Einflussfaktoren und Ansätze zur Förderung von Selbstregulation beim Lernen von Grundschüler*innen. Dabei möchten wir herausfinden, wie sich Lernende in der kognitiven und motivationalen Selbstregulation unterscheiden, um insbesondere Schüler*innen, die Schwierigkeiten mit dem Lernen oder der Regulation haben, zu unterstützen.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
WieSeL
-
Das Projekt WieSeL beschäftigt sich mit der Selbstregulationskompetenz von Grundschullehrkräften. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Aspekte professioneller Kompetenz von Grundschullehrkräften eine Förderung von Selbstregulation beim Lernen bei Schülerinnen und Schülern unterstützen und wie Lehrkräfte ihre Selbstregulationsförderung an die Voraussetzungen der Lerngruppe anpassen. Außerdem untersuchen wir, wie Lehrkräfte selbst über Selbstregulation lernen.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
Sprachförderprofis
-
Im Projekt Sprachförderprofis werden Sprachförderkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen gemeinsam systematisch qualifiziert. Die Fachkräfte lernen, linguistisch fundierte Sprachförderung zu konzipieren und diese flexibel sowohl in Großgruppen als auch in Kleingruppen für Kinder mit besonderem Sprachförderbedarf umzusetzen.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Professionalisierung
-
NawiSelf*digital – Naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht selbstregulationsförderlich gestalten mithilfe digitaler Medien zur individuellen Förderung von students at risk
-
Ziel des Projekts ist es, die Wirksamkeit von Unterrichtseinheiten im Sachunterricht der Grundschule zu untersuchen, in die der Einsatz digitaler Medien integriert wird. Dabei möchten wir ermitteln, ob diese (1) effektiv genutzt werden können, um fachliches Lernen und Selbstregulation bei Lernenden mit Schwierigkeiten beim Lernen aktiv zu fördern, und (2) ob durch den zusätzlichen Einsatz adaptiver Elemente benachteiligte Lernende besonders unterstützt werden können.
Gefunden in
Forschung
/
Nachwuchsprojekte
-
FePrax
-
Das Projekt FePrax untersucht die diagnostische Feststellungs- und Beratungspraxis bei der Schulwahlentscheidung in verschiedenen Förderschwerpunkten. So sollen Einblicke in die Diagnostik erlangt und Hinweise zur Verbesserung der Beratungspraxis erarbeitet werden.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Professionalisierung
-
TRIO
-
Das Projekt TRIO beschäftigt sich mit der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Bereich der Sprachförderung.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Professionalisierung
-
FLINK
-
Im Projekt FLINK wird ein computerisiertes Leseflüssigkeitstraining untersucht. Kinder mit Leseschwierigkeiten der 3. und 4. Jahrgangsstufe können im Rahmen von FLINK bis zu 54 Trainingseinheiten in einem Schuljahr bearbeiten. Das Training wird von einer regelmäßigen Lernverlaufsdiagnostik begleitet und kann weitestgehend selbstständig bearbeitet und im Gruppen-Setting angeboten werden. FLINK ist Teil des bundesweiten Forschungsverbundes und Projektes „Schule macht stark“ (SchuMaS).
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
AMSel – ADHS-Meta-Analysis on the Effectiveness of Self-Regulation Interventions
-
ADHS geht häufig mit einem geringeren emotionalen Wohlbefinden und Schulschwierigkeiten einher. Da ADHS als Entwicklungsstörung auch mit Defiziten in den exekutiven Funktionen in Zusammenhang gebracht wird, hat sich gezeigt, dass Lernende mit ADHS von Selbstregulationstrainings besonders profitieren. Im Projekt AMSel führen wir aktuell eine Meta-Analyse durch, um die Wirksamkeit von Selbstregulationstraining für Lernende mit ADHS umfassend zu untersuchen.
Gefunden in
Forschung
/
Nachwuchsprojekte