-
EDUCAREplus
-
Das Projekt EDUCAREplus zielt auf ein besseres Verständnis für das Zustandekommen und die Beständigkeit ungleicher Erfolgschancen von Kindern im Bildungssystem ab. Im Fokus stehen dabei die milieuspezifischen bildungsbezogenen Selbstsichten und Praktiken der relevanten Akteure: Kinder, Eltern, pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Lehrkräfte an Grundschulen.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
DIALOG
-
Das DIALOG-Projekt begleitet eine 1,5 jährige Weiterbildungsmaßnahme zur Implementierung von entdeckendem und forschendem Lernen für pädagogische Fachkräfte in Kitas. Mithilfe von verschiedenen Methoden (z.B. Videobeobachtungen und Smartphone-gestützten Befragungen) sollen Interaktion und Kommunikation der Akteure sowie Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung des Programminhaltes untersucht werden.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Professionalisierung
-
Sprachförderprofis
-
Im Projekt Sprachförderprofis werden Sprachförderkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen gemeinsam systematisch qualifiziert. Die Fachkräfte lernen, linguistisch fundierte Sprachförderung zu konzipieren und diese flexibel sowohl in Großgruppen als auch in Kleingruppen für Kinder mit besonderem Sprachförderbedarf umzusetzen.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Professionalisierung
-
Handlungsorientierungen von Eltern, Fach- und Lehrkräften
-
Die Studie untersucht aus einer erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Perspektive die Handlungsorientierungen und Überzeugungen sowie Interaktionen von Eltern und Fach- und Lehrkräften in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Es werden Prozesse an der Schnittstelle von Bildungsinstitution und Familie fokussiert, in denen Bildungsungleichheiten hervorgebracht, gefestigt oder verringert werden.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Professionalisierung
-
TRIO
-
Das Projekt TRIO beschäftigt sich mit der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Bereich der Sprachförderung.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Professionalisierung
-
WiNK – Wissen in der Nachbarschaft von Kindern
-
WiNK will wissen: Wie ist das Bedeutungswissen von Kindern organisiert? Sind thematische Bedeutungszusammenhänge für Kinder wichtiger als taxonomische? Hängt thematisches Bedeutungswissen bei Kindern mit dem Lesen und sprachlicher Kreativität zusammen?
Gefunden in
Forschung
/
Nachwuchsprojekte
-
GeoChild
-
Das Projekt „Entwicklung geometrischer Kompetenzen im frühen Kindesalter“ versucht herauszufinden, wie sich geometrische Fähigkeiten entwickeln und wie sie sinnvoll im Kindergartenalltag gefördert werden können. In diesem Projekt soll der Frage nachgegangen werden, wie grundlegende geometrische Fähigkeiten (z.B. das Erkennen und Kategorisieren geometrischer Figuren oder die Navigation im Raum) gefördert werden können und welche Lernvoraussetzungen hierfür von Vorteil sind.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
SAND
-
Im Projekt SAND werden neurokognitive Veränderungen aufgrund der Beschulung bei Kindern während des Übergangs von der Vorschule in die Grundschule untersucht, um deren Auswirkungen auf den Bildungsweg aufzudecken.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
ExFunKi
-
Ziel des Projekts ExFunKi ist es, eine computerisierte Testbatterie zur Erfassung von exekutiven Funktionen im Alter von 3–5 Jahren aus dem amerikanischen zu adaptieren, zu normieren und zu validieren. Testbatterie und Normen sollen frei verfügbar sein.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
SInK
-
Das Projekt befasst sich mit professionellen Kompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte. Dabei werden insbesondere Wechselwirkungen zwischen Selbstwirksamkeitserwartungen, Interaktionsverhalten und der professionellen Wahrnehmung betrachtet.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Professionalisierung