-
MoBiLe
-
Im Projekt wird untersucht, welche Rolle sprachliche Prozesse und exekutive Funktionen für die kognitive und schulische Entwicklung im Grundschulalter spielen. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich monolingualer und bilingualer Kinder (vor allem solchen mit Migrationshintergrund), die sich häufig sowohl bzgl. sprachlicher Fähigkeiten als auch bzgl. des Schulerfolges voneinander unterscheiden.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
RABE 2
-
Das Projekt RABE 2 untersucht die Persistenz und die psychosozialen Folgen von schulischen Lernschwierigkeiten von der Grundschule bis ins frühe Erwachsenenalter. Die Studie fokussiert Risiken und Auswirkungen von Lernschwierigkeiten, nimmt aber auch die Ressourcen der Betroffenen in den Blick.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
TRIO
-
Das Projekt TRIO beschäftigt sich mit der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Bereich der Sprachförderung.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Professionalisierung
-
SchuWaMi
-
Das Projekt SchuWaMi untersucht, wie Schulen in Deutschland auf die vermehrte Aufnahme von geflohenen Kindern und Jugendlichen reagiert haben, welche institutionellen Veränderungsprozesse in diesem Kontext stattgefunden haben und immer noch stattfinden und inwiefern und wie es den Schulen dabei gelingt, die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung zu befördern.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
BiBiWi
-
Die Erhebung „Bildungschancen und Lernbedingungen an Wiesbadener Grundschulen“ erforscht den Übergang von der Grundschule in die Sekundarschulen und knüpft dabei an die Studie aus dem Jahre 2007 an. Ziel des Projektes ist es, die Landeshauptstadt Wiesbaden mit Ergebnissen zur Bildungsteilhabe und den Bildungschancen zu versorgen und so ein zielgerichtetes Handeln der Akteure zu unterstützen.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
ViWa
-
Die visuelle Wahrnehmung von Kindern gilt als früher Indikator von Lern- und Leistungsstörungen. In dem Projekt ViWa wird die visuelle Wahrnehmungsentwicklung und ihre Zusammenhänge mit mathematischen Vorläuferfertigkeiten und sozial-emotionalen Kompetenzen bei 4 bis 10jährigen Kindern untersucht.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
iLearn
-
Dieses Projekt untersucht die Wirksamkeitspotenziale einer computerbasierten Lernverlaufsdiagnostik für die spezifische Förderung des Schriftspracherwerbs von Kindern mit Leseschwäche. Die Lernverlaufsdiagnostik ermöglicht eine Adaption des Lehrens an den individuellen Lernfortschritt von Schülerinnen und Schülern.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
Hate Crime
-
Das Hate Crime Projekt untersuchte juristische, ethisch-philosophische und psychologische Aspekte von vorurteilsmotivierter Gewalt.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
Kosmos
-
Das Projekt Kosmos beschäftigte sich mit der kognitiven und sozio-emotionalen Entwicklung von Kindern mit einer Lese-Rechtschreibstörung und/oder einer Rechenstörung.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
MEMO
-
Das Projekt MEMO betrachtete die Entwicklung verbaler Gedächtnisstrategien bei Kindern mit und ohne Entwicklungsstörungen in den Bereichen des Lesens, Schreibens und Rechnens.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung