-
ögütPRO – Professionelle Beratung türkischstämmiger Eltern zum Übergang in die weiterführende Schule
-
Das Projekt ögütPRO (türk. ögüt = Ratschlag) zielt langfristig auf eine professionelle Beratung türkischstämmiger Eltern zum Wechsel ihrer Kinder auf die weiterführende Schule ab. In dieser Vorstudie werden dafür Wissensbestände über die Situation der türkischstämmigen Migrant*innen bei Lehrkräften erfasst. Weiterhin wird der Kenntnisstand über das deutsche Bildungssystem und die Bildungsaspirationen türkischstämmiger Eltern erhoben.
Gefunden in
Forschung
/
Nachwuchsprojekte
/
Archiv Nachwuchsprojekte
-
EDUCAREplus
-
Das Projekt EDUCAREplus zielte auf ein besseres Verständnis für das Zustandekommen und die Beständigkeit ungleicher Erfolgschancen von Kindern im Bildungssystem ab. Im Fokus standen dabei die milieuspezifischen bildungsbezogenen Selbstsichten und Praktiken der relevanten Akteure: Kinder, Eltern, pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Lehrkräfte an Grundschulen.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
Children’s Worlds
-
Ein internationales Projekt zu den materiellen, sozialen und kulturellen Bedingungen guten Aufwachsens und fairer Bildungs- und Teilhabechancen aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Adaptive Bildungskontexte
-
World Vision Kinderstudie
-
Was bedeutet es als Kind in Deutschland aufzuwachsen? Um dies aus einer kindlichen Perspektive heraus zu erforschen, werden Kinder als Akteure ihrer Lebenswelt quantitativ und qualitativ zu den Themenschwerpunkten zum kindlichen Wohlbefinden, zu Kinderarmut in Form von Mangelerfahrungen, zu Gerechtigkeit als auch zu Flucht und Migration befragt.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
MoBiLe
-
Im Projekt wird untersucht, welche Rolle sprachliche Prozesse und exekutive Funktionen für die kognitive und schulische Entwicklung im Grundschulalter spielen. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich monolingualer und bilingualer Kinder (vor allem solchen mit Migrationshintergrund), die sich häufig sowohl bzgl. sprachlicher Fähigkeiten als auch bzgl. des Schulerfolges voneinander unterscheiden.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
BiLTex – Bilinguale Lernarrangements zur Förderung des Textverständnisses
-
Das Projekt BiLTex prüft potentielle Unterschiede zwischen bilingualen und monolingualen Lernumgebungen zur Förderung des Textverständnisses. Während bei monolingualen Lernumgebungen alle Informationen und Handlungen im Deutschen vorliegen respektive erfolgen, wird bei bilingualen Lernumgebungen die Herkunftssprache systematisch miteinbezogen. In BilTex soll untersucht werden, ob sich der Einbezug der Herkunftssprache positiv auf das Textverständnis und die Lernerfahrung von bilingual aufwachsenden Schüler*innen auswirkt.
Gefunden in
Forschung
/
Nachwuchsprojekte
-
KoaLa
-
Das Projekt KoaLa ist Teil des bundesweiten Forschungsverbundes und Projektes „Schule macht stark“ (SchuMaS). In dieser Bund-Länder-Initiative erarbeitet ein Verbund aus 13 Institutionen Maßnahmen, um die Lernbedingungen und Lernleistungen von Kindern mit Lernrisiken zu verbessern. Das Teilprojekt KoaLa beschäftigt sich mit der Erforschung und Gestaltung kognitiv aktivierender und kollaborativer Lernangebote.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Professionalisierung
-
META-EF TRAIN
-
Das Projekt untersuchte die Effekte metakognitiven Trainings exekutiver Kontrollfunktionen bei Kindern mit niedrigem sozioökonomischen Status. Von besonderem Interesse waren dabei Effekte auf schulische Fähigkeiten. Es wurden Kinder aus Deutschland und Schottland in zwei Altersgruppen (4-6 und 8-10 Jahre) untersucht, um festzustellen, ob es Entwicklungsphasen gibt, in denen kognitive Trainings besonders effizient sind.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Individuelle Entwicklung
-
Handlungsorientierungen von Eltern, Fach- und Lehrkräften
-
Die Studie untersucht aus einer erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Perspektive die Handlungsorientierungen und Überzeugungen sowie Interaktionen von Eltern und Fach- und Lehrkräften in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Es werden Prozesse an der Schnittstelle von Bildungsinstitution und Familie fokussiert, in denen Bildungsungleichheiten hervorgebracht, gefestigt oder verringert werden.
Gefunden in
Forschung
/
Schwerpunkte
/
Professionalisierung
-
NawiSelf*digital – Naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht selbstregulationsförderlich gestalten mithilfe digitaler Medien
-
Ziel des Projekts ist es, die Wirksamkeit von Unterrichtseinheiten im Sachunterricht der Grundschule zu untersuchen, in die der Einsatz digitaler Medien integriert wird. Dabei möchten wir ermitteln, ob diese (1) effektiv genutzt werden können, um fachliches Lernen und Selbstregulation bei Lernenden aktiv zu fördern, und (2) ob durch den zusätzlichen Einsatz adaptiver Elemente benachteiligte Lernende besonders unterstützt werden können.
Gefunden in
Forschung
/
Nachwuchsprojekte