Schule migrationssensibel gestalten
Die Vortragstermine im Einzelnen:
Mittwoch, 25.10.17 |
"Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi: Welches Wissen über Sprache ist erforderlich, um Sprachdiagnostik und -förderung wirksam in der pädagogischen Praxis zu verankern?" |
Donnerstag, 09.11.17 | "Was bedeutet Anziehungskraft? Wie Sprachbildung beim fachlichen Lernen umgesetzt werden kann" Prof. Dr. Ilonca Hardy, Goethe-Universität Frankfurt und IDeA-Zentrum |
Donnerstag, 23.11.17 Vortrag wurde verschoben |
"Ein sicherer Ort für geflüchtete Kinder und Jugendliche? Schule traumasensibel gestalten" |
Mittwoch, 06.12.17 | "Demokratielernen in der Zuwanderungsgesellschaft" Helmolt Rademacher, Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. |
Donnerstag, 18.01.18 | "Kultursensible Elternarbeit" Prof. em. Dr. Werner Sacher, Nürnberg |
Donnerstag, 01.02.18 | "Sprachliche Heterogenität im Klassenzimmer" Prof. Dr. Diemut Kucharz, Goethe-Universität Frankfurt und IDeA-Zentrum |
Mittwoch, 14.02.18 |
"Ein sicherer Ort für geflüchtete Kinder und Jugendliche? Schule traumasensibel gestalten" |
Die Vorträge fanden jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr im Saalbau Frankfurt-Bornheim (Arnsburger Straße 24, 60385 Frankfurt am Main) statt. Im Anschluss gab es die Möglichkeit, sich mit den Referentinnen und Referenten bei einem kleinen Imbiss auszutauschen. Die Veranstaltung war kostenfrei und für Lehrkräfte akkreditiert.