Aktuelle Studien und Umfragen
BNE – wie Lehrkräfte erfolgreich Bildung für Nachhaltige Entwicklung unterrichten
In dem Projekt „BNE-Kompetenz von Lehrkräften“ untersuchen wir, welche Kompetenzen Lehrkräfte brauchen, um in der Schule erfolgreich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) unterrichten zu können. Dazu suchen wir Lehrkräfte, die bereit sind, an einem Expert*inneninterview teilzunehmen.
KiCo – wie Corona die Arbeit in Kitas beeinflusst
Die Studie „KiCo – Corona Zeit und Kitas“ untersucht, wie SARS-CoV-2 die Arbeitsbedingungen und den Arbeitsalltag von pädagogischen Fachkräften in Kindertagestätten beeinflusst. Seit September 2020 werden pädagogische Fachkräfte einmal monatlich zu ihrem persönlichen Erleben der Arbeitssituation (zum Beispiel Stress und Selbstwirksamkeit) befragt.
memokid – wie sich das menschliche Gedächtnis über die Lebensspanne entwickelt
Die MemoKid-Studie interessiert sich für die Gedächtnisleistungen von Kindern und jungen Erwachsenen. Und zum Beispiel dafür, wie Gedächtnisinhalte vom Kurzzeit- (Minuten) ins Langzeitgedächtnis (bis zu mehreren Jahren) übertragen werden. Für die MemoKid-Studie suchen wir Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren, die wir für die Wissenschaft begeistern können.
PuS-SeL – wie Schüler*innen sich beim Lernen selbst regulieren
Im Projekt PuS-SeL untersuchen wir, wie junge Schüler*innen die Fähigkeit zur Selbstregulation beim Lernen entwickeln und sich diese effektiv fördern lässt. Dafür suchen wir ab sofort deutschlandweit interessierte Kooperationsschulen. Teilnehmen können Lehrkräfte mit ihren Schüler*innen, die aktuell eine 2. bis 5. Klasse besuchen.
TEACH – wie Lehrkräfte die Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die Entwicklung schulrelevanter Fähigkeiten wahrnehmen
TEACH untersucht die von Lehrkräften wahrgenommenen Auswirkungen auf die Entwicklung schulrelevanter Fähigkeiten von Grundschulkindern in Deutschland und Großbritannien.
Vari – wie Kinder mit sprachlicher Variation umgehen
Für das Projekt Vari werden Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren gesucht, die Lust haben, an standardisierten und selbstentwickelten Sprachspielen teilzunehmen. Dabei beschreiben die Kinder Bilder, beantworten Ja/Nein-Fragen zu Bildern oder wählen Bilder aus, die zu einem Satz passen. Das macht ihnen erfahrungsgemäß großen Spaß.