Leitung
Team
Finanzierung

Laufzeit

08/2021 – 07/2024
Projekt FePrax
Das Projekt FePrax untersucht die diagnostische Feststellungs- und Beratungspraxis bei der Schulwahlentscheidung in verschiedenen Förderschwerpunkten. So sollen Einblicke in die Diagnostik erlangt und Hinweise zur Verbesserung der Beratungspraxis erarbeitet werden.
Das Projekt FePrax beschäftigt sich mit der Untersuchung von Diagnostik- und Beratungspraxis in Bezug auf die Schulwahlentscheidung (Förder- vs. inklusive Schule) in fünf Bundesländern (Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen). Die Förderschwerpunkte im Fokus des Projekts sind Lernen, Sprache, Emotional-soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung und Autismus.
Ziel des Projektes ist es, Einblicke in die Vielfältigkeit der sonderpädagogischen Diagnostik zu erlangen sowie Hinweise zu einer verbesserten Beratungspraxis (im Hinblick auf Validität, Bildungsgerechtigkeit und in Bezug auf die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention) zu geben.
Im Rahmen des Projekts sollen folgende Fragen untersucht und beantwortet werden:
- Inwieweit unterscheiden sich die Diagnose- und Beratungspraktiken hinsichtlich der Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe und der Zuweisungspraxis an Förder- vs. inklusive Schulen?
- Gibt es bundesland-, förderbedarfs- und/oder jahrgangs-/altersbezogene Unterschiede sowie Benachteiligungsmuster für bestimmte Gruppen von Schüler*innen (z.B. bezüglich individueller Merkmale wie Geschlecht, Zuwanderungsgeschichte, sozioökonomischer Hintergrund, Bildungsabschlüsse der Eltern und deren Unterstützungspotenzial)?
- Finden sich Hinweise zu einer Verknüpfung von status- und lernprozessbezogenen, unterrichtsrelevanten Diagnosen?
- Welche präventiven Maßnahmen erhalten Kinder in welchem Umfang vor dem Beginn eines sonderpädagogischen Feststellungsverfahrens?
Ausgewählte Publikationen
Brodesser, E. (2016). Kinder aus zugewanderten Familien in Förderschulen. Vertiefende Auswertung der Berliner Erhebung „BELLA“ zu herkunftsbezogenen Disparitäten. Wiesbaden: Springer VS.
Dietze, T. (2019). Die Entwicklung des Sonderschulwesens in den westdeutschen Ländern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.18452/19956
Moser, V. (2019). Lehrkraftkompetenzen im Kontext inklusiver Lernsettings. In N. McElvany, W. Bos, H.G. Holtappels & A. Ohle-Peters (Hrsg.), Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln (Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung. Bd. 4) (S. 87-103). Münster: Waxmann.