Adaptive Bildungskontexte

Adaptive Bildungskontexte
Startseite / Forschung / Schwerpunkte / Adaptive Bildungskontexte

Adaptive Bildungskontexte

Die Projekte des Forschungsbereiches „Adaptive Bildungskontexte“ legen den Fokus auf die Entwicklung und Evaluierung adaptiver Lernmaßnahmen.

Die Projekte des Forschungsbereiches „Adaptive Bildungskontexte“ legen den Fokus auf die Entwicklung und Evaluierung adaptiver Lernmaßnahmen und deren Implementierung in den Schulalltag sowie in außerschulische Settings.

Im Folgenden sind die aktuell laufenden Projekte aufgelistet. Eine Übersicht aller Projekte dieses Schwerpunktes finden Sie hier.

Ada*Q Projekt Ada*Q Adaptivität und Unterrichtsqualität im individualisierten Unterricht
AppLeMat Projekt AppLeMat Entwicklung einer App für modulare Lerntherapie im Bereich Mathematik
Campusschulen Frankfurt und Umgebung Projekt Campusschulen Frankfurt und Umgebung Kooperation zwischen Bildungsforschung, Schulpraxis und Lehrkräfte(aus)bildung
Children’s Worlds Projekt Children’s Worlds Die Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen auf Bedarfe, Ressourcen, Zugänge und Teilhabe
COINS Projekt COINS Konstruktion von instruktionssensitiven Testitems
DigitLern Projekt DigitLern Digitale Lerntherapie und digitales Lernen
EiKlar Projekt EiKlar EEG im Klassenzimmer
ERSTE SCHRITTE Projekt ERSTE SCHRITTE Ein Integrationsprojekt für Kleinkinder mit Migrationshintergrund
ESel Projekt ESel Effectiveness of Self-Regulation Training
Hector – Wissenschaftliche Begleitung der Hector Kinderakademien in Hessen und Baden-Württemberg Projekt Hector – Wissenschaftliche Begleitung der Hector Kinderakademien in Hessen und Baden-Württemberg
LONDI 2 Projekt LONDI 2 Implementation und Evaluation der LONDI Online-Plattform zur Diagnostik und Förderung bei Lernstörungen
MatheMat Projekt MatheMat Mathematisches Lernen mit Materialien
MeBis Projekt MeBis Mehrsprachigkeit in verschiedenen Bildungssettings: Praktiken und Einstellungen von Lehrkräften, Eltern und Kindern zu Mehrsprachigkeit
PERLE Projekt PERLE Professionelle Wahrnehmung früher Mathematik in alltäglichen Lernsituationen
PuS-SeL Projekt PuS-SeL Problemlösen und Strategien – Selbstregulation beim Lernen
Resilience Projekt Resilience Evaluation von zwei Präventionsprogrammen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Schüler*innen
Slice-Up Projekt Slice-Up Die Thin-Slices Technik: Anwendung auf Unterricht und Analyse der Urteilsprozesse
WieSeL Projekt WieSeL Wissen, einsetzen, fördern: Selbstregulationskompetenz von Lehrkräften