Anschubprojekte
BAPAS – Bindungstrauma bei Adoptiv- und Pflegekindern: Eine Psychoanalytische Therapiestudie
Das BAPAS-Projekt hat zum Ziel, die Wirksamkeit eines psychoanalytischen Therapieangebots für multipel komplex traumatisierte Adoptiv- und Pflegekinder (im Alter von acht bis elf Jahren) und ihre Adoptiv- bzw. Pflegeeltern zu untersuchen. Als Teil des erweiterten Netzwerks dieser Kinder werden auch ihre Lehrkräfte in die Intervention mit eingebunden.
BiLTex – Bilinguale Lernarrangements zur Förderung des Textverständnisses
Das IDeA-Projekt BiLTex prüft potenzielle Unterschiede zwischen bilingualen und monolingualen Lernumgebungen zur Förderung des Textverständnisses. Während bei monolingualen Lernumgebungen alle Informationen und Handlungen im Deutschen vorliegen respektive erfolgen, wird bei bilingualen Lernumgebungen die Herkunftssprache systematisch miteinbezogen. In BilTex soll untersucht werden, ob sich der Einbezug der Herkunftssprache positiv auf das Textverständnis und die Lernerfahrung von bilingual aufwachsenden Schüler*innen auswirkt.
DiaS-K – Diagnostik der Selbstregulation im Kindergartenalter
Im Projekt DiaS-K sollen pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Ärzt*innen, die die Schuleingangsuntersuchung durchführen, befragt werden, um herauszufinden wie Instrumente zur Diagnostik der Selbstregulation im Kindegartenalter aussehen müssen, damit sie in der Praxis eingesetzt werden.
GoThink – Wirklich wahr? Wie sich Gesten auf das logische Denken bei Kindern auswirken
Das Projekt untersucht, wie das Ausführen von ikonischen Gesten während der Satzverarbeitung das logisch-abstrakte Denken bei Kindern im Grundschulalter unterstützt, und welche Rolle dabei das Arbeitsgedächtnis spielt. Der inhaltliche Fokus liegt auf der Verarbeitung von Sätzen mit dem Zahlausdruck „einige“, in denen verschiedene Mengen in Bezug zueinander gesetzt werden ("einige",…, "alle"). Die Ergebnisse des Projekts bieten Anknüpfungspunkte für Förderkontexte im Grundschulalter, die sich auf das Erlernen mathematischer Kernkompetenzen wie der Mengenlehre konzentrieren.
EMMA – Die Rolle der Emotionen und metakognitiver Prozesse bei der Anpassung von Zielen
Das Projekt EMMA untersucht, welche Emotionen Kinder nach Misserfolgen berichten, wie Kinder ihre Ziele nach Misserfolgen anpassen und welche Rolle Emotionen und die Bewertung des Misserfolgs bei der Zielanpassung spielen.
MemoKid 2.0 – Gedächtniskonsolidierung von absichtlich und zufällig gelernten Informationen in Bezug zum vorherigen Wissen: Ein Vergleich zwischen Kindern und jungen Erwachsenen
Wir untersuchen, inwiefern strategisches und zufälliges Lernen die Effizienz der Gedächtniskonsolidierung von Ereignissen über die Zeit modulieren könnten. Darüber hinaus untersuchen wir, wie dieser Prozess sich zwischen Kindern und jungen Erwachsenen unterscheiden könnte.
MespE – Mehrsprachigkeitsbezogene Lehrkrafteinstellungen: Auswirkungen auf Lehrkrafturteile und Entwicklung von Reflexionskompetenz
MespE beschäftigt sich mit den Einstellungen von Lehrkräften in Bezug auf migrationsbedingte Mehrsprachigkeit ihrer Schüler*innen. Dabei werden die Auswirkungen dieser Einstellungen auf Lehrkrafturteile und -erwartungen beleuchtet und aus den gewonnenen Erkenntnissen geeignete Interventionsmaßnahmen (Professionalisierungs-/Fortbildungskonzepte) konzipiert, welche damit verbundene Reflexionsprozesse anstoßen sollen.
MotivO – Lesemotivation und Leseleistung in unterschiedlichen Orthographien
Das Projekt MotivO verfolgt das Ziel, motivationale Faktoren der Leseleistung zwischen verschiedenen Orthographien (Deutsch vs. Hebräisch) zu untersuchen und zu vergleichen. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts werden Ergebnisse bezüglich der Lesemotivation und der Leseleistung von Kindern der 2. und 4. Klassenstufe sprachübergreifend erhoben. So können die Ausbildung von positiven oder negativen Einstellungen in Bezug auf das Lesen sowie Veränderungen über die Zeit hinweg erfasst werden.
NawiSelf*digital – Einsatz digitaler Medien zur Förderung der Selbstregulierung im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule
Ziel des Projekts ist es, die Wirksamkeit von Unterrichtseinheiten für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule zu untersuchen, die den Einsatz digitaler Medien integrieren.
Wurmloch – Wortschatz von (mindestens) zwei Seiten
Bei dieser Studie mit Vor- und Grundschulkindern steht die Entwicklung von Bedeutungswissen im Mittelpunkt. Die wichtigste Forschungsfrage ist, wie der Wechsel von Umgebungen, in denen Kinder sich bewegen, mit der Entwicklung von Bedeutungswissen in Verbindung steht.