Neue Publikationen
Publikation

Bindungstraumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen – neue Veröffentlichung von Prof. Dr. Patrick Meurs
Zusammen mit Prof. Dr. Nicole Vliegen und Prof. Dr. Eileen Tang hat IDeA-Mitglied Prof. Dr. Patrick Meurs einen Leitfaden für Betreuungspersonen von Kindern und Jugendlichen veröffentlicht.
Publikation

„Schule weiter denken. Was wir aus der Pandemie lernen“
Neues Buch mit Beiträgen von IDeA-Mitgliedern beleuchtet Herausforderungen des deutschen Bildungssystems
Publikation

Handreichung zum Thema "Datenerhebung mit neuer Informationstechnologie"
Die Handreichung des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) bietet u.a. Hilfestellung für Forschende und Studierende, die bereits Methoden zur Datenerhebung mit neuen Informationstechnologien nutzen oder nutzen möchten. Auch Ethikkommissionen und Forschungsfördernde finden darin Unterstützung zur Beurteilung von entsprechenden Projekten.
Publikation

Children’s Worlds+ – Eine Studie zu Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Sabine Andresen, Scientific Board-Mitglied des IDeA-Zentrums, hat die Erhebungen der internationalen Children´s Worlds-Studie in Deutschland geleitet.
Publikation

Sammelband zum Thema "Schule migrationssensibel gestalten"
Die Publikation geht aus einer öffentlichen Vortragsreihe hervor, die vom IDeA-Zentrum, der Hessischen Lehrkräfteakademie, der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem Hessischen Kultusministerium im Wintersemester 2017/2018 angeboten wurde.
Publikation

Denkschrift zum Thema „Alles immer smart. Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule“
Der Rat für Kulturelle Bildung e.V. hat kürzlich eine neue Denkschrift zum Thema „Alles immer smart. Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule“ veröffentlicht. Die Publikation steht nun zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Publikation

Neu erschienen: Die Broschüre zum Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung
Das BMBF-Rahmenprogramm fördert exzellente Bildungsforschung, um die Wissensgrundlagen für Entscheidungen in Bildungspolitik und -praxis zu verbessern. Die Broschüre informiert über das laufende Programm und die darin gesetzten Forschungsschwerpunkte.
Publikation

Lesen kann man lernen – Wie man die Lesekompetenz fördern kann
Vor Kurzem ist die neue, komplett überarbeitete 3. Auflage des Buchs "Lesen kann man lernen" von Prof. Dr. Andreas Gold erschienen. Andreas Gold ist Professor für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt.
Publikation

Neue Buchreihe „Psychologie im Schulalltag“
Die Buchreihe erscheint im Hogrefe-Verlag und richtet sich an Praktiker und Praktikerinnen aus dem schulischen Kontext.
Publikation

Wie Kinder zwischen vier und acht Jahren lernen
Buchstaben bekommen eine Bedeutung, Zahlen werden mit Mengen verknüpft, die Sichtweisen anderer Personen werden verständlicher und das spielerische Lernen wandelt sich zu einem gezielt angeleiteten Aneignen von Fertigkeiten: Kinder im Vor- und Grundschulalter vollziehen enorme Lernfortschritte.
Publikation

STEP-BY-STEP – Ein Pilotprojekt
Eine Broschüre über das Pilotprojekt zur Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen in der Erstaufnahmeeinrichtung "Michaelisdorf" in Darmstadt hat nun das Hessische Ministerium für Soziales und Integration herausgegeben.
Publikation

Special Issue
zum Thema Spracherwerb und Mehrsprachigkeit in der Zeitschrift für Sprachwissenschaft herausgegeben von Petra Schulz, Ira Gawlitzek und Angelika Wöllsein.
Publikation

Kognitive Leistungsschwankungen im Schulalltag
Eine Publikation aus dem Projekt FLUX widmet sich den Schwankungen von Arbeitsgedächtnisleistungen und ihrem Zusammenhang mit schulischen Leistungen.
Publikation

BestMasters: Überzeugungswandel bei Lehrkräften
Auszeichnung des Springer-Verlags für die Masterarbeit von Jasmin Schlax, die im Rahmen des IDeA-Projektes Proliefs bei Frau Prof. Kunter an der Goethe-Universität Frankfurt entstanden ist.
Publikation

Migration, frühe Elternschaft und die Weitergabe von Traumatisierungen
Eine Buchveröffentlichung aus dem Integrationsprojekt »ERSTE SCHRITTE« mit einem Überblick über jüngste Befunde zur frühen Elternschaft in Familien mit Migrationshintergrund.
Publikation

Special Issue: Children at Risk of Poor Educational Outcomes
Prof. Dr. Mareike Kunter und Prof. Dr. Marcus Hasselhorn sind Herausgeber des Special Issues "Children at risk of poor educational outcomes: How educational research can support early identification and improve prevention" im Journal for Educational Research Online.
Publikation

Ungleichheitsbezogene Bildungsforschung - Lehrkräfte im Fokus
ein Themenheft von IDeA-Mitglied Frau Prof. Dr. Tanja Betz in der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation
Publikation

Unterrichtsqualität und der Umgang mit Lernstörungen
Publikationen von IDeA-Mitglied Prof. Dr. Andreas Gold
Publikation

Special Issue zu "Children at Risk" erschienen
IDeA-Publikation bei Child Indicators Research
Publikation

Expertise „Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen in Frankfurt am Main“
von den IDeA-Mitgliedern Andreas Gold & Petra Schulz erschienen
Publikation

Neuerscheinung: Kindheit und Profession
herausgegeben von Tanja Betz und Peter Cloos in der Reihe Kindheitspädagogische Beiträge
Publikation

Neuerscheinung: Sprachdiagnostische Kompetenz von Sprachförderkräften
Dissertation von Barbara Geist erscheint bei De Gruyter Mouton.
Publikation
Neue Publikationen aus den Projekten IGEL und FLUX
Projekt IGEL: Unterrichtsqualität und Selbstreguliertes Lernen in der Grundschule – Projekt FLUX: Sportliche Aktivität und Affekt im Alltag von Grundschulkindern
Publikation

Neuerscheinung im September: Embodiment – ein innovatives Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse
Das in Kooperation zwischen dem IDeA -Zentrum und dem SFI entstandene Buch kann ab sofort vorbestellt werden.