Mitteilungen
Mitteilung

Susanne Kuger im "Spiegel"-Gespräch zur Corona-Verbreitung durch Kinder
Sind kleine Kinder Pandemie-Treiber – oder sind sie es nicht? IDeA-Mitglied Susanne Kuger (DJI) wird vom "Spiegel" zur Corona-KiTa-Studie befragt, die sie verantwortet.
Mitteilung

Neue Website: Partnerschaft von DIPF und Jacobs Foundation
Mit "Individualized Learning" ermöglicht die Stiftung Forschung zum Lernen von Kindern und dem gezielten Einsatz neuer Technologien.
Mitteilung

Neues Zentrum für mentale Gesundheit – IDeA ist Teil des Central German Mental Health Center (CMC)
Florian Schmiedek repräsentiert IDeA in dem neu geschaffenem Zentrum, dessen Website heute gelauncht wurde.
Mitteilung

Andrea Schmidt im Gespräch mit dem EJP Blog
Das Blog des "European Journal of Personality" veröffentlicht ein ausführliches Interview mit IDeA-Mitglied Andrea Schmidt.
Mitteilung

Programm des GRADE Center Education für das Wintersemester 2020/21 veröffentlicht
Vorlesungen und Workshops zu aktuellen Themen sowie Methoden der Bildungswissenschaften.
Mitteilung

Erklärvideo von Hanna Dumont zu adaptivem Unterricht
Ein fünf-minütiges Video erklärt die Idee von adaptivem Unterricht – und ruft dazu auf, das Wesen des Lernens in der Schule neu überdenken.
Mitteilung

Umfrage für Lehrkräfte: Selbstregulation bei Schüler*innen unterstützen
Mit ihrer neuen Umfrage wollen Dr. Friederike Blume und ihr Team herausfinden, wie Lehrkräfte ihren Schüler*innen bei deren Selbstregulation helfen.
Mitteilung

Participants for International Online Study Wanted
The Applied Neurobiology Unit (UNA) of the Center for Medical Education and Clinical Research "Norberto Quirno" (CEMIC-CONICET) (Argentina), and the School of Technology of the University from Delft (Netherlands) are launching a study on aspects of cognitive and emotional development that participate in the regulation of behavior and learning during childhood and pre-adolescence.
Mitteilung

Ferdi geht in Hessen an den Start
Digitales Ferienförderangebot von LONDI ab 26. Juni nutzbar
Mitteilung

COVID-19: Digitales Homeschooling & Kinderbetreuung – Online-Befragung
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen und das IDeA-Mitglied Prof. Korbinian Möller haben eine Online-Befragung für Eltern entwickelt, die ein Kind zwischen 4 und 8 Jahren durch die COVID-19-Pandemie begleiten.
Mitteilung

Rückblick auf den 2. Tag des Dialogs am IDeA-Zentrum
Am 5. März 2020 fand der 2. Tag des Dialogs zwischen Vertreter*innen der Bildungspraxis und der Wissenschaft am DIPF statt. Vielen Dank an alle Beteiligten für den tollen und produktiven Austausch!
Mitteilung

Projekt Sprachförderprofis geht in die zweite Förderrunde
Das Projekt Sprachförderprofis der Goethe-Universität und des IDeA-Zentrums bildet seit 2016 pädagogische Fachkräfte in der Unterstützung von Kindern mit besonderem Förderbedarf fort. Nun haben die Förderpartner die Fortsetzung für weitere drei Jahre bewilligt.
Mitteilung
Instrumente für Datenerhebungen in den Bildungs- und Sozialwissenschaften leichter finden
Zwei große Datenbanken für die bildungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung und das Open Access Repositorium für sozial- und verhaltenswissenschaftliche Messinstrumente ZIS, bieten jetzt eine neue gemeinsame Suchfunktion an. Damit können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch effizienter frei zugängliche Items, Skalen oder Fragebögen recherchieren, um sie für nichtkommerzielle Forschungsvorhaben zu nutzen oder weiterzuentwickeln.
Mitteilung

Prof. Dr. Mareike Kunter erhält Auszeichnung "Scientist of the Year"
Mareike Kunter ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und stellvertretende Leiterin des IDeA-Zentrums. Die Auszeichnung erhält sie für ihre wegweisende Arbeit als Bildungsforscherin.
Mitteilung

Spaß und interessante Einblicke beim Maus-Türöffner-Tag im IDeA-Zentrum
Auch 2019 hieß es deutschlandweit wieder "Türen auf für die Maus"! Dieses Jahr haben wir auch die Türen des IDeA-Zentrums geöffnet und interessierte Kinder und Eltern eingeladen, uns zu besuchen und einen Einblick in unsere Arbeit zu bekommen.
Mitteilung

Beitrag über die IDeA-Labore im DIPFblog
Was genau passiert eigentlich in den Laboren des IDeA-Zentrums? Ein aktueller Artikel im Blog des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen und ermöglicht einen spannenden Einblick hinter die Kulissen!
Mitteilung

IDeA-Zentrum unter neuer wissenschaftlicher Leitung
Der Entwicklungspsychologe Professor Dr. Florian Schmiedek ist neuer wissenschaftlicher Leiter unseres Forschungszentrums. Professor Schmiedek folgt auf Professor Dr. Marcus Hasselhorn, der das IDeA-Zentrum mehr als 10 Jahre erfolgreich geleitet und wesentlich vorangebracht hat.
Mitteilung

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs veröffentlicht ersten Bilanzbericht
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hat sich zum Ziel gesetzt, sämtliche Formen von sexuellem Kindesmissbrauch in der Bundesrepublik Deutschland und in der ehemaligen DDR zu untersuchen. Vorsitzende der Kommission ist Prof. Dr. Sabine Andresen von der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Frau Andresen ist Mitglied im Leitungsgremium (Scientific Board) des IDeA-Zentrums.
Mitteilung

Videos der IDeA-Vortragsreihe Bildung und Digitalisierung online
Im Wintersemester 2018/2019 hat das IDeA-Zentrum gemeinsam mit der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Goethe-Universität Frankfurt eine öffentliche Vortragsreihe zum Thema „Bildung und Digitalisierung: Was verändert sich an unseren Schulen?“ veranstaltet. Ab sofort können Sie sich die aufgezeichneten Vorträge online anschauen.
Mitteilung

Online-Plattform LONDI in den Startlöchern: Online-Befragung zur Mitgestaltung
Mit dem BMBF-Projekt LONDI, einem Kooperationsprojekt der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und dem DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, entsteht derzeit eine Online-Plattform für Kinder mit hartnäckigen Lernschwierigkeiten im Lesen, Schreiben und/oder Rechnen. Die Online-Plattform richtet sich auch an Eltern und Erziehungsberechtigte, die ihre Kinder beim Lernen bestmöglich unterstützen möchten.
Mitteilung

Forschungsbörse bringt Schule und Forschung zusammen
Die Forschungsbörse ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ihr Ziel ist der direkte Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis: Schulen können kostenfrei Wissenschaftler/-innen verschiedener Disziplinen in ihren Unterricht einladen.
Mitteilung

Studie zeigt positive Wirkung der Hector-Kinderakademie auf schulische Leistungen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung haben in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) das Hector-Programm auf seine Wirksamkeit hin untersucht. Rund 2700 Schülerinnen und Schüler nahmen an den Studien teil.
Mitteilung

Neue Forschungsdatenbank Lernertexte
Die Datenbank enthält über 5.000 Texte, die Schülerinnen und Schüler verfasst haben. Seit Mai 2018 steht sie Bildungsforschenden kostenfrei zur Verfügung.
Mitteilung

Ausbildung von Sprachförderprofis
An der Goethe-Uni werden Erzieherinnen und Erzieher gemeinsam mit Lehrkräften im Bereich Sprache qualifiziert, um Sprachförderung individuell umsetzen zu können.
Mitteilung

Wie Kinder zwischen vier und acht Jahren lernen
Ein Interview mit Dr. Jan-Henning Ehm vom DIPF
Mitteilung

Blog „BOLD“ der Jacobs Foundation
Der Blog BOLD präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse rund um das Thema Lernen und fungiert als Austauschplattform
Mitteilung

Die Krux mit der nachlassenden Gehirnleistung
Wie bleibt man im Alter geistig fit? Dazu hat der Weser-Kurier auch Prof. Dr. Florian Schmiedek befragt.
Mitteilung

Lesen optimieren
Ein Beitrag über die IDeA-Projekte LeA-Training und LexPro auf dem Portal "Lesen in Deutschland". Beide Projekte erforschen computergestützte Interventionen, die die Leseflüssigkeit steigern.
Mitteilung

Kooperation gestartet
Wie kann man mit zeitgemäßer Technik mehr über die verschiedenen Lernvoraussetzungen von Kindern erfahren und ihnen eine gezielte Förderung bieten? Diesen Fragen geht das DIPF im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mit der Jacobs Foundation nach. Zentrale Elemente der Kooperation sind ein neues Forschungsprojekt und eine Qualifikationsprofessur.