Aktuelles
Startseite / Aktuelles / Aktuelle Meldungen / "Alles eine Frage der Zeit? Was Rhythmus- und Vokallängenverarbeitung mit dem Schriftspracherwerb zu tun haben"

"Alles eine Frage der Zeit? Was Rhythmus- und Vokallängenverarbeitung mit dem Schriftspracherwerb zu tun haben"

Gastvortrag Prof. Dr. Claudia Steinbrink am 9. Februar 2023, 14 Uhr (c.t.), DIPF (Raum "Wolfgang Mitter") und via Zoom

Prof. Dr. Claudia Steinbrink (Universität Erfurt) wird über ihre Forschung zum Thema Schriftspracherwerb sprechen

Der Vortrag findet am 9. Februar 2023 um 14 Uhr (c.t) am DIPF (Raum "Wolfgang Mitter") und via Zoom statt.

Alles eine Frage der Zeit? – Was Rhythmus- und Vokallängenverarbeitung mit dem Schriftspracherwerb zu tun haben

Man geht davon aus, dass subtile Störungen der Informationsverarbeitung im Gehirn als kognitive Basis der Lese-Rechtschreibstörung anzusehen sind. Allerdings herrscht noch keine Einigkeit darüber, welche Aspekte der Informationsverarbeitung genau gestört sind. Mehrere Theorien der Lese-Rechtschreibstörung nehmen an, dass Defizite in der zeitlichen auditiven Verarbeitung die Ursache der Lese-Rechtschreibstörung darstellen. Aber auch für den unbeeinträchtigten Schriftspracherwerb könnte die zeitliche auditive Verarbeitung relevant sein, u.a. deshalb, weil sie sich ihrerseits auf die phonologische Entwicklung und die phonologische Informationsverarbeitung auswirken könnte.

In meinem Vortrag führe ich zunächst in theoretische Annahmen zur Rolle der zeitlichen auditiven Verarbeitung für die Lese-Rechtschreibstörung und den Schriftspracherwerb im Allgemeinen ein. Dabei nehme ich auch auf eigene Forschungsarbeiten in dem Themenbereich Bezug (z.B. Steinbrink, Klatte & Lachmann, 2014; Steinbrink, Knigge, Mannhaupt, Sallat & Werkle, 2019). Im Zentrum meines Vortrags steht dann eine aktuelle Studie, in der wir Zusammenhänge zwischen zeitlicher auditiver Verarbeitung und schriftsprachlichen Leistungen bei Grundschulkindern der Klassenstufen 1 bis 4 untersuchen. Die Datenerhebungen fanden im Frühsommer 2022 statt (N nach Ausschluss = 283). Dabei wurde die zeitliche auditive Verarbeitung zum einen mit einer Vokallängenunterscheidungsaufgabe und zum anderen mit einer Rhythmusreproduktionsaufgabe gemessen. Vorläufige Ergebnisse der Studie werden vorgestellt.

Literatur
Steinbrink, C., Klatte, M. & Lachmann, T. (2014). Phonological, temporal and spectral processing in vowel length discrimination is impaired in German primary school children with developmental dyslexia. Research in Developmental Disabilities, 35, 3034-3045.

Steinbrink, C., Knigge, J., Mannhaupt, G., Sallat, S. & Werkle, A. (2019). Are temporal and tonal musical skills related to phonological awareness and literacy skills? – Evidence from two cross-sectional studies with children from different age groups. Frontiers in Psychology, 10:805.

9. Februar 2023, 14-16 Uhr (c.t.)
DIPF (Raum "Wolfgang Mitter", 1.Stock)

Zoom: https://dipf-de.zoom.us/j/67338620518?pwd=SHdKNms3aGs4MThWNTAvS3lhOXpCQT09 (Meeting-ID: 673 3862 0518, Kenncode: 945606)

Das Poster zur Veranstaltung (PDF)