- Wie wir forschen
-
Sie interessiert, wie Studien im IDeA-Zentrum ablaufen? In diesem kurzen Film bekommen Sie Einblicke in unsere Arbeit:
Aktuelle Meldungen
Veranstaltung

Theorie-Praxis-Forum: Reflexion über eigenen Unterricht anhand von Feedbacktools
Letzte Veranstaltung im Rahmen der diesjährigen Vortragsreihe am 6. Juli um 16 Uhr
Mitteilung

Prof. Dr. Marcus Hasselhorn im Interview zum Thema Lernschwierigkeiten
IDeA-Mitglied Prof. Dr. Marcus Hasselhorn berichtet in "Psychologie Heute" über Gründe für Schwierigkeiten beim Erwerb von Lese-, Rechtschreib- und Rechenfähigkeiten
Mitteilung

"Tatort: Familie – warum schauen alle weg?" 3-Sat-Sendung zu Kindesmissbrauch mit Prof. Dr. Sabine Andresen
IDeA-Mitglied spricht in aktueller Ausgabe von nano | Wissen über nötige Maßnahmen zur Prävention von Kindesmissbrauch
Mitteilung

Wie Kinder lesen lernen – und wie sie dabei unterstützt werden können: Neuer Podcast mit Dr. Telse Nagler
IDeA-Mitglied spricht in neuer Folge des DIPF-Podcasts über neue und alte Erkenntnisse zum Lesenlernen
Mitteilung

Meistzitierter Artikel: Text von IDeA-Mitgliedern auf Rangliste der Zeitschrift "Teaching and Teacher Education" ganz oben
Artikel von Erstautor und IDeA-Mitglied apl. Prof. Dr. Benjamin Fauth beleuchtet Zusammenhänge zwischen Lehrkompetenz, Unterrichtsqualität und schulischen Leistungen
Veranstaltung

Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
Frankfurt am Main, 29.08. bis 02.09.2022 – Beitragseinreichungen und Anmeldungen zum Rahmenprogramm sind noch bis 05.06.2022 möglich, Tagungsanmeldungen werden bis 15.08.2022 angenommen.
Mitteilung

„Erst Fußball spielen, dann Vokabeln lernen – Lernorganisation mit App-Unterstützung“
Beitrag des DIPF-Blogs stellt Projekt PROMPT vor
Mitteilung

Neue Studie zur Intervention bei sozialer Ausgrenzung in der Schule
IDeA-Mitglieder Dr. Hanna Beißert und Dr. Meike Bonefeld haben Rolle des Geschlechts für Reaktion von Lehrkräften auf soziale Ausgrenzung unter Schüler*innen erforscht
Veranstaltung

*Ersatztermin* Dr. Ulrike Hartmann: "Orientierung an wissenschaftlicher Evidenz zur Reflexion des eigenen Unterrichts – Potenziale, Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten"
Frankfurt a.M., 30. Juni 2022: Der Vortrag im Rahmen der diesjährigen IDeA-Vortragsreihe musste im Mai krankheitsbedingt abgesagt werden und wird nun Ende Juni nachgeholt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Mitteilung

Ruf nach Braunschweig: Prof. Dr. Svenja Vieluf über ihre neue Professur an der TU Braunschweig
IDeA-Mitglied im Interview mit TU-Magazin über Arbeitsschwerpunkte in neuer Position
Mitteilung

Prof. Dr. Vera Moser: Brauchen Garantie eines qualitativ hochwertigen Bildungsangebots als Mindeststandard
IDeA-Mitglied mit Gastbeitrag für Spiegel Online
Mitteilung

Psychologische Grundbedürfnisse von Kindern: Neue Podcast-Folge mit Dr. Andreas Neubauer
IDeA-Mitglied zu Gast in Folge 11 des DIPF-Podcasts "Sitzenbleiben"