- Wie wir forschen
-
Sie interessiert, wie Studien im IDeA-Zentrum ablaufen? In diesem kurzen Film bekommen Sie Einblicke in unsere Arbeit:
Aktuelle Meldungen
Stellenausschreibung

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zur Promotion
Ab Herbst 2022, 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, befristet auf drei Jahre, Vergütung nach EG 13 (TV-H), Dienstort: Frankfurt am Main, Bewerbungsfrist: 30. August 2022
Stellenausschreibung

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Projekt Stereo-no-GO
Ab Herbst 2022, 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2024, Vergütung nach EG 13 (TV-H), Dienstort: Frankfurt am Main, Bewerbungsfrist: 31. August 2022.
Stellenausschreibung

Projektassistenz für das Projekt HECTOR
Ab Herbst 2022, 75% der wöchentlichen Arbeitszeit, befristet auf zunächst fünf Jahre, Vergütung nach EG 9b (TV-H), Dienstort: Frankfurt am Main, Bewerbungsfrist: 30. August 2022.
Stellenausschreibung

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Projekt HECTOR
Ab Herbst 2022, Vollzeit, befristet auf zunächst 5 Jahre, Vergütung nach EG 14 (TV-H), Dienstort: Frankfurt am Main, Bewerbungsfrist: 2. September 2022.
Veranstaltung

Frankfurter Forum 2022: Inklusionsherausforderungen
Frankfurt a.M., 21. September 2022 – Das länderübergreifende Forum hat zum Ziel, die Wissenschaft stärker mit der Praxis in Schule und Unterricht zu verknüpfen. Welche Herausforderungen und Anforderungen an die Diagnostik ergeben sich aus der Inklusion? Muss die inklusive Schule auch bedarfsorientiert handeln? Diese und viele weitere Fragen sind Thema des diesjährigen Frankfurter Forums.
Mitteilung

"Kinder an die Macht?" – Warum Kinder mehr gehört werden müssen
bpb-Podcast mit Hintergründen und Einschätzungen von IDeA-Mitglied Prof. Dr. Sabine Andresen zu gesellschaftlicher Mitbestimmung von Kindern
Mitteilung

Türen auf für die Maus!
IDeA-Zentrum beteiligt sich mit Mitmach-Aktion für Kinder am Maus-Türöffner-Tag, 3. Oktober 2022
Stellenausschreibung

Eine studentische Hilfskraft für das Projekt "MespE – Mehrsprachigkeitsbezogene Lehrkrafteinstellungen"
zum nächstmöglichen Zeitpunkt, 25 Stunden/Monat, befristet bis 31.03.2023, DIPF Frankfurt a.M., Bewerbungsfrist: 19.08.2022
Mitteilung

Interview mit Prof. Dr. Eckhard Klieme zum Thema Unterrichtsqualität
Lehrvideo ist Teil eines Portals der Fernuniversität Hagen
Publikation

Wie lassen sich tägliche Lernschwankungen bei Schüler*innen erklären?
Neuer Fachartikel von IDeA-Mitgliedern zeigt Zusammenhang zwischen Selbstregulierung und schulischen Leistungen
Mitteilung

Zum hessischen Ferienbeginn: Interview mit Prof. Dr. Sabine Andresen über Kinderarmut und die Aussicht auf Ferien daheim
Bei Deutschlandfunk Kultur spricht IDeA-Mitglied über aktuelle Zahlen zur Kinderarmut in Deutschland
Mitteilung

Dr. Katharina Grunwald beantwortet Fragen zu Hector Kinderakademien und zum Thema Hochbegabung
IDeA-Mitglied im Interview mit Deutschlandfunk und zu Gast bei DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“
Publikation

Neuer Artikel zur Bewertung individualisierten Unterrichts
IDeA-Mitglieder zeigen, wie individualisierter Unterricht aus verschiedenen Perspektiven eingeschätzt wird
Mitteilung

Start der Hector Kinderakademien in Hessen: IDeA-Projekt an Qualifizierung der Koordinator*innen beteiligt
Neues IDeA-Projekt qualifiziert in Kooperation mit Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung Regionalkoordinator*innen der Kinderakademien
Mitteilung

Wie kooperatives Lernen gelingen kann: Lehrkräfte zur Teilnahme an Studie gesucht
Projekt KoaLa untersucht Erfahrungen von Lehrkräften mit kooperativem Lernen
Mitteilung

Prof. Dr. Sabine Andresen Mitglied der Kommission zur Erstellung des 17. Kinder- und Jugendberichts
IDeA-Mitglied von Bundesfamilienministerium zur Mitarbeit an Bericht beauftragt, der regelmäßig aktuellen Stand der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland vorstellt